Am einfachsten ist es, wenn du deine Bewerbung über unser Online-Formular einreichst. So erhältst du nach dem Absenden eine automatische Eingangsbestätigung und wir können uns deine Unterlagen zeitnah anschauen und bewerten. Alle aktuellen Job-Angebote findest du hier.
Falls du beim Einsenden deiner Bewerbung über das Online-Formular eine Fehlermeldung bekommst, wende dich bitte per E-Mail an uns: karriere@der-metronom.de
Nach Eingang deiner Online-Bewerbung können wir alle deine Unterlagen in unserem System einsehen. In der Regel prüfen und beurteilen wir deine Bewerbung innerhalb von drei Werktagen. Falls Unterlagen fehlen, bitten wir dich, diese bis zu einem bestimmten Termin nachzuliefern. Wenn deine Unterlagen die Voraussetzungen des Jobs nicht erfüllen, versenden wir in der Regel spätestens nach sieben Tagen eine Absage. Hast du uns auf voller Linie überzeugt, rufen wir dich an, um einen ersten Kontakt herzustellen, Fragen zu klären und dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.
Das Vorstellungsgespräch findet in der Regel digital statt. Falls du ein Vorstellungsgespräch vor Ort wünschst, teile uns dies gerne am Telefon mit. Nach dem Vorstellungsgespräch erhältst du nach sieben Tagen eine Rückmeldung zu unserer Entscheidung. Wenn du in unser Team passt, machen wir dir ein Angebot und klären mit dir die Rahmenbedingungen für einen Arbeitsvertrag.
Sobald sich alle einig sind und der Vertrag für beide Seiten passt, senden wir dir nach Beteiligung des Betriebsrates sowie unter Vorbehalt des Bahnarztergebnisses (gilt nur für bestimmte Berufe) deinen neuen Arbeitsvertrag per Post zu.
Je nach offener Stelle benötigen wir unterschiedliche Unterlagen:
Du möchtest als Fahrgastbetreuer*in quereinsteigen?
Sende uns bitte deinen Lebenslauf sowie dein Schulabschlusszeugnis und lass uns wissen, ob du den Führerschein Klasse B besitzt und wie deine Deutschkenntnisse sind. Wenn Deutsch deine Zweitsprache ist, freuen wir uns über einen Sprachnachweis.
Du interessierst dich für einen Quereinstieg als Lokführer*in?
Sende uns bitte deinen Lebenslauf, dein Schulabschlusszeugnis sowie den Nachweis über deine abgeschlossene Berufsausbildung oder dein abgeschlossenes Studium. Außerdem freuen wir uns über eine Info, ob du den Führerschein Klasse B besitzt und wie deine Deutschkenntnisse sind. Ist Deutsch deine Zweitsprache, lass uns bitte einen Sprachnachweis zukommen.
Falls du in Deutschland zugezogen bist, denke gerne bereits bei der Bewerbung an deine aktuelle Arbeitserlaubnis – das erleichtert den Bewerbungsprozess.
Du bist fertig ausgebildete*r Lokführer*in und möchtest zu uns wechseln?
Neben deinem Lebenslauf benötigen wir von dir auch Nachweise zu all deinen Zusatzbescheinigungen, Baureihenschulungen und Signalsystemen sowie zu deiner Tauglichkeit.
Du möchtest dich auf eine andere Stelle bei uns bewerben, z. B. in der Verwaltung?
Dann benötigen wir deinen Lebenslauf, dein Schulabschlusszeugnis, einen Nachweis über deine abgeschlossene Berufsausbildung oder dein abgeschlossenes Studium sowie Arbeitszeugnisse und sonstige stellenbezogene Bescheinigungen/Zertifikate.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und melden uns bei dir, falls uns noch Nachweise oder Informationen fehlen. Aber natürlich gilt: Wenn alle Unterlagen vorliegen, geht der Bewerbungsprozess schneller.
Ja, sobald wir uns für eine gemeinsame Zukunft mit dir entscheiden, bitten wir dich, ein einfaches polizeiliches Führungszeugnis zu beantragen. Wenn du bereits ein Führungszeugnis zu Hause hast, darf dieses nicht älter als sechs Monate sein. Bitte teile uns vorab mit, falls es Eintragungen in deinem Führungszeugnis gibt. Denn manche Eintragungen führen dazu, dass wir dich nicht einstellen können.
Ja, als angehende*r Lokführer*in hast du vor deiner Einstellung einen Termin beim Bahnarzt. Im Rahmen einer umfassenden Untersuchung prüft er deine psychologische Eignung und medizinische Tauglichkeit.
Und so läuft das Ganze ab: Nach Einstellungszusage kontaktieren wir dich, um einen Bahnarzt-Termin in Celle zu vereinbaren. Die Untersuchung dauert etwa drei Stunden – nimm also gerne etwas zu essen und zu trinken mit.
Ein Führerschein Klasse B ist erforderlich, wenn du nicht in der Nähe deiner Dienststelle wohnst. In der Nähe bedeutet hier, dass du deine Dienststelle innerhalb von 10 Minuten Fußweg erreichen kannst.
Da wir als Eisenbahner*innen oft den ersten und letzten Zug begleiten, ist es wichtig, dass wir selbst nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Dies gilt auch für Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Verbindungen. Solltest du deinen Arbeitsweg jedoch mit Leichtigkeit zu Fuß schaffen, benötigst du keinen PKW-Führerschein.
Sollte die Führerschein-Pflicht auf dich zutreffen, lass uns gerne auch direkt wissen, ob du ein Auto mit Schaltung fahren kannst.
Grundsätzlich ist nur das Niveau B1 der deutschen Sprache Voraussetzung für einen Start bei uns. Unserer Erfahrung nach sollten deine deutschen Sprachkenntnisse allerdings mindestens ein Niveau von B2 haben, um den Quereinstieg zu bestehen.
Nichts für dich dabei? Wir freuen uns, wenn du von Zeit zu Zeit wieder auf unserer Website vorbeischaust. Wir haben immer mal wieder neue Jobs ausgeschrieben, die dich interessieren könnten.
Bei der Eisenbahn steht die Sicherheit im täglichen Betrieb an erster Stelle. Da hierfür eine gewisse Erfahrung nötig ist, bieten wir im Fahrdienst leider keine Praktikumsstellen an. Falls du jedoch ein Praktikum in der Verwaltung oder in der Werkstatt (Celle oder Uelzen) machen möchtest, freuen wir uns über eine Nachricht von dir. Wir prüfen dann gerne, ob gerade ein Praktikumsplatz verfügbar ist. Schick deine Anfrage einfach an: karriere@der-metronom.de
Wenn du noch Fragen rund um deine Bewerbung hast, die hier in den FAQ nicht auftauchen, ruf uns gerne zu den üblichen Bürozeiten über unsere Bewerber-Hotline an: 0581 97164-164
Hier gibt es Unterschiede, je nachdem, auf welchen Job du dich bei uns bewirbst:
Das Einstiegsgehalt für die Verwaltungs- und Werkstattstellen klären wir gern im Vorstellungsgespräch.
Als Lokführer*in erhältst du in den ersten fünf Jahren ein Gehalt von 3.547,00 € brutto. Danach steigt die Vergütung mit zunehmender Berufserfahrung an (s.u.).
Unsere Quereinsteiger*innen zum/zur Triebfahrzeugführer*in erhalten während der Ausbildung bis zum 30.6.2025 2.650,00 € und ab dem 1.7.2025 2.809,00 €. Nach erfolgreichem Abschluss zahlen wir dir eine einmalige Prämie in Höhe von etwa einem Monatsentgelt.
Unsere Fahrgastbetreuer*innen erhalten ab dem ersten Tag bereits das volle Gehalt von 2.987,00 €.
Obendrauf zahlen wir Wechselschichtarbeiter*innen Zulagen für beispielsweise Nachtschichten oder den Einsatz an Sonn- und Feiertagen.
Bist du bei uns im Fahrdienst tätig, wird deine Berufserfahrung laut Tarifvertrag angerechnet. Eine Erhöhung des Monatsentgelts findet nach fünf, zehn, 15, 20, 25 und über 30 Jahren statt.
Bei einer Arbeitsstundenanzahl von 37,5 oder 38 Stunden pro Woche hast du einen Urlaubsanspruch von 26 Tagen pro Jahr. Sofern du 39 oder 40 Stunden in der Woche arbeitest, erhöht sich dein Urlaubsanspruch um sechs Tage im Jahr.
Für Mitarbeiter*innen im Wechselschichtdienst reduziert sich die Wochenarbeitszeit bis 2028 schrittweise auf 35 Stunden.
Als Wechselschichtarbeiter*in erhältst du außerdem über die Anzahl deiner Schichten extra Urlaubstage. Ab 87 Schichten bekommst du einen Tag mehr Urlaub und bei 130 Arbeitstagen zwei Urlaubstage mehr. Wenn du 55 Jahre oder älter bist, darfst du dich sogar über einen dritten zusätzlichen Urlaubstag freuen.
Als Mitarbeiter*in bei metronom darfst du dich über die folgenden Zusatzleistungen freuen:
Die Probezeit beträgt bei uns sechs Monate.
Für unser Fahrpersonal bieten wir entlang der Strecke unterschiedliche feste Einsatzorte an. Unsere möglichen Standorte findest du auf unserer Website – kläre am besten im Bewerbungsgespräch, welche Einsatzorte noch frei sind. Mit deiner Einstellungszusage und deinem Arbeitsvertrag erhältst du dann auch eine Standortzusage. Start und Ende deiner Schicht sind dann immer an diesem festen Ort.
Im Verwaltungsbereich ist der Einsatzort bereits in der Ausschreibung klar definiert.
Unsere Schichtplanung erfolgt in zwei Schritten, um dir maximale Planungssicherheit zu bieten:
1. Jahresschichtplanung
Wir erstellen zum Jahresende einen Jahresschichtplan für das kommende Jahr. Dieser Plan legt deine Arbeitstage und ungefähren Arbeitszeiten fest. So ist bereits im Vorhinein für das ganze Jahr klar, an welchen Tagen du wann arbeiten wirst und wann deine freien Tage sind. In Rahmen dieser Jahresschichtplanung werden pro Arbeitstag maximal 14 Stunden Arbeitszeit verplant.
2. Monatsplan
Der Schichtplan für den kommenden Monat wird immer zum Monatsende veröffentlicht. So weißt du etwa vier Wochen im Voraus, zu welchen Zeiten du arbeiten musst – die groben Zeiten aus der Jahresschichtplanung werden also genau eingegrenzt.
Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und haben zusätzliche interne Richtlinien, um einen sicheren und angenehmen Betrieb zu gewährleisten. Unsere Regelungen umfassen:
metronom bietet keine eigenen Parkplätze für die Mitarbeiter*innen an. In der Umgebung unserer Dienststellen gibt es jedoch öffentliche Parkmöglichkeiten, die du nutzen kannst. Frag am besten deine Kolleg*innen nach Tipps.
Für deine Wochenarbeitszeit bieten wir verschiedene Modelle an, sodass du sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeit bei uns beschäftigt sein kannst.
Wichtig: Die Kurse für Quereinsteiger*innen finden in Vollzeit statt. Danach kannst du deine Arbeitsstundenanzahl frei wählen und, wie oben bereits beschrieben, auch in Teilzeit arbeiten.
Du hast im täglichen Betrieb ein traumatisches Ereignis erlebt? Wir sind für dich da! Als Mitarbeiter*in im Fahrdienst erhältst du zu deinem Start bei uns Informationen über unsere psychosoziale Notfallversorgung. Diese wird von den Johannitern und dem EAP-Beratungsteam (Employee Assistance Program) der ias-Gruppe angeboten.
Darüber hinaus ist es vorgeschrieben, dass Triebfahrzeugführer*innen nach einem traumatischen Ereignis einen Termin bei unserem Bahnarzt haben. Sobald die Tauglichkeit seitens des Bahnarztes bestätigt wurde, darfst du wieder fahren. Deine erste Fahrt nach dem Ereignis machst du aber nicht alleine: Als Triebfahrzeugführer*in begleitet dich deine Führungskraft.
Für den Quereinstieg als Fahrgastbetreuer*in sowie als Lokführer*in nehmen wir keine Bildungsgutscheine an. Wir tragen deine gesamten Ausbildungskosten selbst.
In der Bahnbrache wird der übliche Fachbegriff Triebfahrzeugführer*in verwendet. Der Begriff Lokführer*in ist ein weit verbreiteter Begriff in der Gesellschaft. Es gibt jedoch sonst keinen Unterschied.
Bei metronom bist du mit bis zu 160 km/h in einem Doppelstockwagen im Streckennetz (z. B. zwischen Hamburg, Bremen und Göttingen) unterwegs. Dabei sind täglich zwei Zugverbände mit E-Loks der Baureihe 147.5 sowie die 146er E-Loks im Gebrauch. Der enno bringt Fahrgäste in der Baureihe 1440 zwischen Hannover, Braunschweig und Wolfsburg an ihr Ziel.
Fahrgastbetreuer*innen
Der Quereinstiegs-Kurs für Fahrgastbetreuer*innen dauert in etwa zwölf Wochen. Zehn Wochen werden im Unterricht von Montag bis Freitag theoretische Inhalte vermittelt. Abschließend bist du zwei Wochen lang für die praktische Einarbeitung mit einer/einem erfahrenen Kolleg*in auf dem Zug unterwegs.
Während der Qualifizierung lernst du Inhalte, die in folgende Module unterteilt sind:
Nach jedem Modul erfolgt eine Lernerfolgskontrolle, also eine Prüfung.
Die schriftliche Abschlussprüfung muss mit einem Mindestergebnis bestanden werden.
Bei metronom muss zudem innerhalb eines Jahres die Sachkundeprüfung §34a, sowohl schriftlich als auch mündlich, bei der IHK abgelegt werden. Im Rahmen des 34-Scheins erlenst du Informationen zu Hausrecht und Notwehr. Die Kosten für diese Zusatzqualifikation zahlen wir für dich.
Triebfahrzeugführer*innen
Im Qualifizierungslehrgang für die Lokführer*innen erlernst du insgesamt zwölf Monate (zehn Monate bei enno) lang theoretische und praktische Inhalte. Innerhalb von sieben Monaten (fünfeinhalb Monate bei enno) bringt dir ein erfahrener Dozent wochentags zu den üblichen Bürozeiten die theoretischen Inhalte bei. Diese sind in Module unterteilt, in denen es beispielsweise um Grundlagen, ca. 100 Signale (samt Definition), Regelwerke und die 408 (ehemals Fahrdienstvorschrift) geht. Ein Modul dauert in der Regel zwei bis drei Wochen; nach jedem Modul erfolgt eine Prüfung. Diese musst du mit mindestens 70 % bestehen. Außerdem darfst du keine Antwort geben, die im Arbeitsalltag dazu führen würde, dass Gefahren im Betrieb entstehen (betriebsgefährdende Antwort).
Nach einer erfolgreichen Zwischenprüfung darfst du dich teilweise in unserem Fahrsimulator ausprobieren, bevor ein Einsatz auf dem richtigen Zug stattfindet. Im praktischen Teil fährst du dann mit einem erfahrenen Ausbilder an deiner Seite mindestens 40 Schichten (320 Stunden) im Wechselschichtdienst.
Zuletzt prüfen wir dich zu den Zusatzbescheinigungen, sowohl mündlich als auch schriftlich. Bestehst du diese Prüfung, hast du deinen Quereinstieg erfolgreich abgeschlossen – herzlichen Glückwunsch! Es folgt ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Dieser ist für alle Teilnehmer*innen der Quereinstiegs-Kurse für drei Jahre verpflichtend.
Anschrift:
metronom Eisenbahngesellschaft mbH
St.-Viti-Str. 15
29525 Uelzen
Kontakt Bewerber:
Kontakt Personaldienstleister: